Portugal begeht morgen den 46. Jahrestag der demokratischen Nelkenrevolution. Ihre Werte sind tief in der Bevölkerung verwurzelt.

Morgen am 25. April jĂ€hrt sich die portugiesische Nelkenrevolution (A Revolução dos Cravos) zum 46. Mal. â Im Jahr 1974 befreiten Teile des MilitĂ€rs das Land von der fast 50-jĂ€hrigen faschistischen Diktatur und erhielten dabei binnen kurzem die breite UnterstĂŒtzung des Volkes. Insbesondere der sozialistische und kommunistische Widerstand wurde nun fĂŒr die jahrzehntelange Untergrundarbeit und fĂŒr Folter und Haft durch den berĂŒchtigten Geheimdienst PIDE entschĂ€digt. In wenigen Stunden war Portugal frei und begann einen teils schwierigen Weg zur Demokratie.
Ein freiheitlicher Sozialismus, wie anfangs von vielen erstrebt, wurde es nicht, Dagegen gab es WiderstĂ€nde im bĂŒrgerlichen Lager wie auch im Ausland, denn Portugal war Mitglied der NATO… Dennoch: Der errungene Sieg ĂŒber den Faschismus hat bis heute fĂŒr einen in der Bevölkerung lebendig gelebten und tief verwurzelten Antifaschismus gesorgt. Rechtextreme KrĂ€fte haben daher im Atlantikstaat so gut wie keine Chance.
Die jĂ€hrlichen Feierlichkeiten am 25. April sind bei kleineren Veranstaltungen und bei groĂen Manifestationen bis heute ein klares Bekenntnis fĂŒr Freiheit und Demokratie â und immer steht dabei auch die soziale Gerechtigkeit im Vordergrund. â Auch in Lissabon ziehen daher alljĂ€hrlich Hunderttausende zusammen mit den Linksparteien und den starken Gewerkschaften durch die Stadt um das gemeinsame Bekenntnis abzulegen: â25. April fĂŒr immer! â Nie wieder Faschismus!â. Das Zeichen der Befreiung ist dabei die rote Nelke. Sie in einem Gewehrlauf des MilitĂ€rs zu sehen, ist aufgrund der damaligen Ereignisse, kein Widerspruch.
FĂŒr mich als 12-JĂ€hriger war die Nelkenrevolution eines der ersten und einschneidendsten Ereignisse, die mich schon frĂŒh als âLinkenâ prĂ€gten. Informationen dazu holte ich mir oft aus dem Fernsehen der DDR, das den Freiheitskampf der Bevölkerung immer wieder dokumentierte. â Nur wenige Monate nach dem April 1974 erlangten die frĂŒheren Koloniegebiete Angola, Mosambik, Cabo Verde, Guinea-Bissau und SĂŁo TomĂ© e Principe ihre lang ersehnte UnabhĂ€ngigkeit. Die Nelkenrevolution ist daher ein heute (auĂerhalb Portugals) oft zu wenig beachtetes, europĂ€isches und internationales Ereignis.